Banner Bibliotheksfachstelle
Petra Forster und Kathrin Hömstreit
MINT Broschüre
MINT Box
Dr. Mio  Maus
Guten Morgen schöner Tag
 
 

Glaube

Geschieden

- alle Rechte in der Kirche verloren?

10 Klarstellungen

zerbrochenes Herz

1. Niemand ist wegen einer Scheidung - die oft der einzige Ausweg aus einer zerstörerischen Ehe ist - von den Sakramenten ausgeschlossen. Geschiedene dürfen zur hl. Kommunion gehen, Paten sein usw. Es gelten hier keinerlei kirchenrechtliche Einschränkungen.

Weihe

zum Bischof, Priester, Diakon

Das geistliche Amt in der Kirche hat seinen Ursprung im Dienst der Zwölf, die Jesus Christus selbst "eingesetzt" hat (Markus 3,14). 

 

Einige Schriften der Bibel bezeugen, dass schon die Apostel bewährte Christen durch Gebet und Handauflegung mit der besonderen Aufgabe der Gemeindeleitung und des diakonalen Dienstes betraut haben (vgl. Apostelgeschichte 6,6 u. 14,23; 1 Timotheus 4,14 u. 5,22; 2 Timotheus 1,6).

Ehe - Hochzeit

Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird.

Ausführliche Informationen zur Vorbereitung

TrauungFoto: Stock

Krankensalbung

Die besondere Liebe Christi zu den Kranken wird im Zeichen der Krankensalbung spürbar.

Gesalbt und aufgerichtet

In der Heiligen Schrift steht:
"Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten [Priester] der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben." (Jakobus 5,14-15) .""

Beichte

Gottes Liebe ist größer als unser Versagen. Gott kann sogar das Böse zum Guten wenden. Das feiern wir im Sakrament der Buße.

Beichte

Erstkommunion

„Wir gehen zur Kommunion“

Kommunion (lateinisch: communio) heißt Gemeinschaft.
„Wir gehen zur Kommunion“ bedeutet: Wir nehmen die Einladung Jesu an, treten in Gemeinschaft mit ihm und seiner Kirche.
In der Feier der „Erstkommunion“ empfangen Getaufte zum ersten Mal Leib und Blut Christi in den Gestalten von Brot und Wein.

Eucharistie

In der heiligen Messe feiert die christliche Gemeinde die Lebenshingabe Jesu am Kreuz und seine Auferstehung. Sie hört auf sein Wort und empfängt in den Gestalten von Brot und Wein seinen Leib und sein Blut.

Taufe

Das Wort "Taufe" kommt von "tauchen". In der Taufe wird ein Mensch "eingetaucht" in die Liebe des dreifaltigen Gottes.

Dem Täufling wird wirksam zugesagt: Du bist Kind Gottes, du bist ein Bruder/eine Schwester Jesu, du bist ein Gefäß des Heiligen Geistes. Du gehörst zur Gemeinschaft der Kirche. Gottes Liebe zu dir ist unauslöschlich. Selbst wenn du dich von Gott abwenden solltest, wird er immer auf dich warten. Nicht Bosheit, Leid und Tod haben das letzte Wort über dein Leben, sondern der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.

Pilgern und Wallfahrten

Wallfahrt und Pilgern: Zwischen diesen beiden Begriffen für eine "religiöse Reise" gibt es viele Ähnlichkeiten. Eine Charakterisierung mag jedoch helfen, die unterschiedlichen Schwerpunkte dieser Wege zu verstehen und nachzuvollziehen.

 PilgerFoto: Dittlbacher

Sakramente

Die Sakramente sind sinnlich wahrnehmbare, wirksame Zeichen der Gnade, die von Christus eingesetzt und der Kirche anvertraut sind und durch die uns das göttliche Leben gespendet wird. Es gibt sieben Sakramente: die Taufe, die Firmung, die Eucharistie, die Buße, die Krankensalbung, die Weihe und die Ehe.
(Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche, Rom 2005, Nr. 224)

Seiten

Subscribe to RSS - Glaube